Über mich

So wurde ich zur freien Erzählerin

Die Goldmund-Erzählakademie bot von September 2014 bis November 2015 einen berufsbegleitenden Zertifikatskurs zur Erzählerin / zum Erzähler an sieben langen Wochenenden in Retzbach an. Dieser Zertifikatskurs war mit der Veranstaltung und Teilnahme an drei kleinen öffentlichen Erzählabenden verbunden (Praxis-Projekte).

Inhalte und Aufbau des Zertifikatskurses:

Erzählkunst

Erzählkunst Aus ‚Papier‘ wird ‚Mündlichkeit‘ – literarische Texte in eigene Worte fassen / Erinnerungstechniken für das freie, mündliche Erzählen / Der Umgang mit Lampenfieber / Finde Dein eigenes Erzähltemperament / Das Spiel mit verschiedenen Erzählperspektiven / Gestik und Mimik – Das Auge hört mit / Tiefenschichten ‚guter‘ Geschichten

Erzählpädagogik

Das dialogische Erzählen mit und für Kinder verschiedener Altersklassen / AugenOhrenKino – Erzählen mit dem Kamishibai (Tischtheater) / Erzähltheaterpädagogik / Erzählen in der Sprech- und Sprachförderung – durch Erzählen die Welt begreifen / Der Geschichtenerfinderbaukasten / Rolle und Charakteristika des Volksmärchens

Kreatives Schreiben

Geschichtenstrukturen kennenlernen / Die Heldenreise / Handlungsträger (er)finden und gestalten / Grundlagen der Romantheorie

Schauspiel und Improtheater

Bühne und Präsenz – ‚Hier bin ich!‘ / Dramatisches und episches Erzählen / Musik und Klänge im Erzählen / Improtheater und das Vertrauen auf die eigene Sprache / Stimm- und Sprechtraining / Erzählen mit allen Sinnen

Selbstmarketing

Erzählen als Beruf – Chancen und Grenzen / Selbstdarstellung: Webseite, Flyer, Visitenkarten & Co. / Das liebe Geld; Was koste ich eigentlich? / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Planung eigener Veranstaltungen